Schnelle Liquidität für Ihren Wareneinkauf? Als Sofortzahler Skontoeffekte nutzen können?
Die Lösung: unsere Einkaufsfinanzierung quickpaid!

Datenschutzerklärung

Datenschutz für Seitenbesucher

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umfang und die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unseres Internetauftritts erheben und verarbeiten. Darüber hinaus teilen wir Ihnen mit, zu welchem Zweck wir die Daten erheben und verarbeiten und welche Rechte Ihnen unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung zustehen.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:

A.B.S. Global Factoring AG (auch A.B.S.), Mainzer Straße 97, 60185 Wiesbaden
Telefon: +49-611-977100; Telefax: +49-611-97710250, E-Mail: info@abs-ag.com

Die Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter vorgenannten Kontaktdaten und unmittelbar unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@abs-factoring.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

2.1. Bei Aufruf unserer Website

Bei Aufruf der Webadresse www.abs-global-factoring.de sowie weiterer, mit dieser Domain verbundenen URLs (im Folgenden: Website) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.

2.1.1. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

2.1.2. Analyse-/Tracking-Tools

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

2.1.3. Verlinkungen und Plug-ins

2.1.3.1 Social-Media-Buttons

Zum Teilen der Inhalte unserer Blog Beiträge über soziale Netzwerke bieten wir sogenannte Social-Media-Buttons an. Hierfür haben wir die „c’t Shariff“ Lösung im Einsatz, die datenschutzkonforme Social-Media-Buttons zur Verfügung stellt.
Die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt angebotenen Buttons übermitteln unzulässigerweise schon beim Laden einer Website, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies und geben so ungefragt genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten an die sozialen Dienste weiter. Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des jeweiligen Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz. Durch den Einsatz von Shariff können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und dennoch Butttons für das Social Sharing integrieren.

Weitere Informationen zu c’t Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

Wir bieten auf unserer Website Buttons für die folgenden Dienste / Unternehmen an: Xing und LinkedIn

2.1.3.2. Google Maps

Unser Unternehmen nutzt das Produkt Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Durch Abrufen des Weblinks zu der Google Maps-Karte auf unserer Website (z.B. über den Link „Routenplaner“ und „Anfahrt“) werden Sie zum Webauftritt von Google Maps weitergeleitet. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten durch uns erfolgt dabei nicht. Weitere Information zum Datenschutz von Google und sie Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.1.3.3. Xing

Unser Unternehmen nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei Abruf des Weblinks von Xing auf unserer Website wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt durch uns dabei nicht.
Weitere Information zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

2.1.3.4. LinkedIn

Unser Unternehmen nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. Bei Abruf des Weblinks von LinkedIn auf unserer Website wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt durch uns dabei nicht.
Weitere Information zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

2.1.3.5. YouTube

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2.2. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, optional die Angabe Ihrer Telefonnummer, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und um diese entweder telefonisch oder per E-Mail beantworten zu können. Die Angabe weiterer Daten ist nicht erforderlich.
Bei Verwendung der Rückruffunktion (ebenfalls im Navigationsmenü „Kontakt“), können Sie mit uns einen Rückruf vereinbaren. Für die Zuordnung der Angelegenheit sowie die gewünschte telefonische Kontaktaufnahme ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer Firma sowie Ihrer Telefonnummer erforderlich. Die Angabe weiterer Daten ist nicht erforderlich. Sie können jedoch einen gewünschten Rückruftermin (Datum und Tageszeit) sowie das Thema Ihres Gesprächswunsches angeben.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns oder durch uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars oder Rückrufformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

2.3. Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite einen Newsletter an, mit dem wir Sie über aktuelle Themen (Informationen über unser Unternehmen, allgemeine Informationen, News etc.) informieren.
Sie können sich für den Empfang des Newsletters anmelden, indem Sie Ihre E-Mail- Adresse in unser Anmeldeformular auf der Webseite eingeben. Ihre E-Mail-Adresse wird mittels eines sog. Opt-in-Verfahrens für den Versand unseres Newsletters freigeschaltet, indem Sie nach Registrierung von uns eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, in der Sie einen dort enthaltenen Link anklicken müssen, um letztendlich Ihre Adresse wirksam zu registrieren.
Der Newsletter wird ca. sechsmal pro Jahr an die von Ihnen angegebene E-Mail- Adresse versendet. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ausschließlich zum Versand des Newsletters und löschen diese umgehend nach Abmeldung von unserem Newsletter.
Bei der Bestätigung des Links in der Double-Opt-In E-Mail werden zudem die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. zum Nachweis der Anmeldung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert.
Wir versenden unseren Newsletter über den Anbieter Mailchimp.Sie erklären sich daher mit der Speicherung Ihrer Email-Adresse auf den Systemen des Dienstleisters The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000 Atlanta, GA 30308 in USA einverstanden.
Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich über die in jedem Newsletter enthaltene Abmeldefunktion oder mittels sonstiger Mitteilung an uns abmelden.

2.4. Beim Download unserer Ebook Angebote

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre Daten dafür, Ihnen das gewählte Ebook und zugehörige Informationen zu unseren Leistungen sowie unseren Newsletter zu übersenden oder Sie persönlich zu kontaktieren. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Abmeldung ist jederzeit möglich und kann durch Klick auf die Abmeldefunktion oder per E-Mail an info@abs-ag.com erfolgen.

Für den Versand unserer Ebooks arbeiten wir mit Mailchimp. Sie erklären sich daher mit der Speicherung Ihrer Email-Adresse auf den Systemen des Dienstleisters The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000 Atlanta, GA 30308 in USE einverstanden.

2.5. Bei Nutzung unseres Kundenportals

Die Nutzung des Kundenportals ist unseren Kunden vorbehalten. Als Kunde finden Sie die entsprechenden Datenschutzangaben in Ihren Vertragsunterlagen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, kontaktieren Sie gerne unseren Datenschutzbeauftragten.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (bspw. Post-/Paketservices, Abwicklung von Zahlungen), sowie
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, auch gegen Vertragspartner, oder der ständigen Analyse und Verbesserung unseres Angebotes sowie Aufrechterhaltung der Attraktivität unseres Angebotes erforderlich ist (bspw. Pflege von Kundenlisten, Analyse von Datenbanken, Werbemaßnahmen, Anbieten moderner technischer Lösungen) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Soweit wir für unsere Verarbeitungsprozesse die Dienste von Dritten als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO in Anspruch nehmen, unterhalten wir zu diesen die erforderlichen Vertragsverhältnisse im Sinne des Art. 28 DSGVO.
Eine Übermittlung von Daten an Dritte in Ländern außerhalb der EU (Drittstaaten) findet nur statt, wenn und soweit Sie hierin eingewilligt haben oder hierzu unsererseits ein berechtigtes überwiegendes Interesse besteht. Kommt es zu einer derartigen Datenweitergabe, so stellen wir vertraglich sicher, dass die dortigen Verarbeiter ein Datenschutzniveau einhalten, das dem der europäischen Union gemäß Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission entspricht.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@abs-ag.com.

6. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (bspw. Firewall-System). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.abs-global-factoring.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Datenschutz für unsere Kunden

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung von Kundendaten auf Basis des geltenden Datenschutzrechts zur Umsetzung insbesondere von Artikel 13, 14, 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die nachfolgende Auftragsverarbeitung dient der Umsetzung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO. Die nachfolgenden Angaben über die Datenverarbeitung der Creditreform erfolgen lediglich zur Information. Insgesamt wird hiermit ein Überblick über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns und die Rechte der Kunden und Interessenten aus dem Datenschutzrecht gegeben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

Datenschutzerklärung gegenüber Kunden

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher ist:
A.B.S. Global Factoring AG (auch A.B.S.)
Mainzer Straße 97
65189 Wiesbaden

Tel.: +49 (611) 977 10 0
Fax: +49 (611) 977 10 250
E-Mail: info@abs-ag.com

Die Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter diesen Kontaktdaten:

An die Datenschutzbeauftragte
A.B.S. Global Factoring AG
Mainzer Str. 97
65189 Wiesbaden

und unmittelbar unter der E-Mail-Adresse:
datenschutz@abs-factoring.com

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen der A.B.S. Global Factoring Unternehmensgruppe oder von sonstigen Dritten (z.B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (z.B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über die finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
ie Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Factoring) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnommen werden.

2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Finanzierungsgeschäft und des Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto,
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit der Nutzung der personenbezogenen Daten nicht widersprochen wurde,
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
  • Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und Betrugsdelikten oder zum Nachweis von Verfügungen,
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
  • Risikosteuerung in der A.B.S. Global Factoring Unternehmensgruppe.

3. Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Konzern) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der A.B.S. Global Factoring Unternehmensgruppe.

Wer bekommt personenbezogene Kundendaten?

Innerhalb der A.B.S. Global Factoring Unternehmensgruppe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Kundendaten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Datengeheimnis wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Unternehmensgruppe ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis haben. Informationen über Kunden dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, der Kunde eingewilligt hat oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
  • andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag z.B. Banken, Auskunfteien);
  • andere Unternehmen in der A.B.S. Global Factoring Unternehmensgruppe zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die uns eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt wurde bzw. für die wir vom Datengeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit worden sind.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe an Dritte zur Geltendmachung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen, auch gegen Vertragspartner, oder zwecks Analyse und Verbesserung unseres Angebotes sowie zur Aufrechterhaltung der Attraktivität unseres Angebotes erfolgen (z.B. Pflege von Kundenlisten, Analyse von Datenbanken, Werbemaßnahmen, Erarbeitung moderner technischer Lösungen wie bspw. unser Kundenportal), soweit kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO).

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union/EWR (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit es zur Ausführung der Kundenaufträge erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), uns eine Einwilligung erteilt wurde oder unsererseits hierzu ein berechtigtes überwiegendes Interesse besteht. Des Weiteren ist eine Datenübermittlung an Stellen in Drittstaaten in folgenden Fällen vorgesehen:

Die A.B.S. Global Factoring Unternehmensgruppe hat Rechenzentrumsdienstleistungen (insbesondere technische Unterstützung und Fernwartung) ganz oder teilweise auf andere Unternehmen übertragen. Dabei ist unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU in Einzelfällen auch ein Zugriff auf Kundendaten möglich.

Auch hierbei erfolgt die Datenverarbeitung in Überstimmung mit EU-Datenschutzvorgaben. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und über die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind, können auf Anfrage beim Datenschutzbeauftragten angefordert werden.

Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG), das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Welche Datenschutzrechte bestehen?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit uns gegenüber gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Kunden diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder diesen auszuführen. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, die für den Kunden handelnden natürlichen Personen vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand seines Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, hat der Kunde uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollte der Kunde uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die vom Kunden gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir unsere Kunden hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Findet Profiling statt?

Wir verarbeiten teilweise die personenbezogenen Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

  • Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch dem Schutz des Kunden.
  • Um den Kunden zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
  • Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.

Information über das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Wird Widerspruch eingelegt, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an:

A.B.S. Global Factoring AG (auch A.B.S.)
Mainzer Strasse 97
65189 Wiesbaden

Tel.: +49 (611) 977 10 0
Fax: +49 (611) 977 10 250
E-Mail: info@abs-ag.com

Vereinbarung über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO

Soweit wir, die

A.B.S. Global Factoring AG (auch A.B.S.), Mainzer Straße 97, 65189 Wiesbaden
Tel.: +49 (611) 977 10 0; Fax: +49 (611) 977 10 250, E-Mail: info@abs-ag.com

als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO für den Kunden tätig werden, gelten zusätzlich zur vorstehenden Erklärung über den Datenschutz als Verantwortlicher die folgenden Vereinbarungen:

Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

Soweit eine Auftragsverarbeitung vorliegt, bleibt der Kunde Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Wir sind dann Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Die nachstehenden Regelungen konkretisieren die beiderseitigen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen und finden Anwendung auf alle Tätigkeiten, die mit dem Hauptvertrag in Zusammenhang stehen und bei denen wir selbst, unsere Mitarbeiter oder durch uns beauftragte Dritte mit personenbezogenen Daten des Kunden in Berührung kommen können.

Gegenstand des Auftrages und Auftragsinhalte

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Auftrag des Kunden. Der Kunde ist im Rahmen des Vertrages für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgesetze, insbesondere für die Rechtmäßigkeit der Datenweitergabe an uns sowie für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung allein verantwortlich. Der Kunde ist auch für die Wahrung der Betroffenenrechte verantwortlich. Wir dürfen Daten nur im Rahmen des Auftrags und der Weisungen des Kunden erheben, verarbeiten oder nutzen. Wir verwenden die Daten zu keinem anderen Zweck und sind auch nicht zur Weitergabe von Daten, die Gegenstand des Auftrages sind, an Dritte berechtigt, sofern sich aus dieser Vereinbarung nicht etwas anderes ergibt.

  • Gegenstand des Auftrags ist das Forderungsmanagement von Forderungen im Rahmen eines laufenden Factoring- oder Debitorenmanagement-Verhältnisses.
  • Betroffene Datenarten und Kategorien sind die von dem Kunden übergebene Debitoren-, Forderungs- und Rechnungsdaten
  • Betroffene Personen sind die Debitoren des Kunden

Weisungsbefugnis des Kunden

Der Datenumgang erfolgt ausschließlich im Rahmen der hier getroffenen Vereinbarungen und entsprechend der Weisung des Kunden. Veränderungen bezüglich des Gegenstandes und der Verarbeitungsverfahren bedürfen der einvernehmlichen Abstimmung. Es bedarf der umgehenden Mitteilung durch uns, wenn wir annehmen, dass Weisungen des Kunden gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen.

Der Kunde erteilt alle Weisungen an uns schriftlich. Mündliche Weisungen sind unverzüglich schriftlich zu bestätigen. Die schriftliche Bestätigung mündlicher Weisungen soll mit der Vereinbarung so aufbewahrt werden, dass alle maßgeblichen Regelungen jederzeit verfügbar sind. Weisungsberechtigte Personen des Kunden sind die Zeichnungsberechtigten, soweit uns nicht andere Personen mitgeteilt worden sind.

Verantwortlichkeit des Kunden

Für die Beurteilung der Zulässigkeit der Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datennutzung sowie für die Wahrung der Rechte der Betroffenen ist allein der Kunde verantwortlich.

Der Kunde informiert uns unverzüglich und vollständig, wenn er bei der Prüfung der Auftragsergebnisse Fehler oder Unregelmäßigkeiten bezüglich datenschutzrechtlicher Bestimmungen feststellt. Dem Kunden obliegen die aus Art. 34 DSGVO resultierenden Informationspflichten.

Der Kunde legt Maßnahmen zur Rückgabe der überlassenen Datenträger und/oder Löschung der gespeicherten Daten nach Beendigung des Auftrags fest.

Entstehen nach Vertragsbeendigung zusätzliche Kosten durch die Herausgabe oder Löschung der Daten, sofern dies nicht bereits im Hauptvertrag geregelt worden sind, oder erteilt der Kunde Einzelweisungen, die über den vertraglich vereinbarten Leistungsumfang hinausgehen, so trägt der Kunde die dadurch begründeten Kosten.

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Wir dokumentieren die Umsetzung der bei Auftragsvergabe vereinbarten technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Auftragsdurchführung umfassend und legen diese dem Kunden auf Anforderung zur Prüfung vor.

Wir stellen auf Anforderung des Kunden die für die Übersicht nach Art. 30 DSGVO (Verarbeitungsverzeichnis) notwendigen Angaben zur Verfügung und erteilen Auskunft über die Organisationskontrolle, Zutrittskontrolle, Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle, Weitergabekontrolle, Auftragskontrolle, Verfügbarkeitskontrolle, das Trennungsgebot sowie Arten des Datenaustausches, der Bereitstellung von Daten, Art und Umständen der Datenverarbeitung, Datenerhaltung und Datenübermittlung an Dritte.

Wir stellen sicher, dass die mit der Verarbeitung der Daten des Kunden befassten Mitarbeiter gemäß Art. 29 DSGVO (Datengeheimnis) verpflichtet und in die Schutzbestimmungen der DSGVO und des BDSG eingewiesen worden sind. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit fort. Wir verpflichten uns, dem Kunden auf Verlangen Kopien der Verpflichtungserklärungen der Mitarbeiter auszuhändigen.

Wir unterrichten den Kunden unverzüglich bei schwerwiegenden Störungen des Betriebsablaufs, bei Verdacht auf Datenschutzverletzungen oder andere Unregelmäßigkeiten bei der Verarbeitung der Daten des Kunden. Für den Kunden kann eine Meldepflicht nach Art. 33 DSGVO bestehen, die eine Meldung an die Aufsichtsbehörde binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden vorsieht. Wir werden den Kunden bei entsprechenden Meldepflichten unterstützen.

Überlassene Datenträger verwahren wir sorgfältig, so dass sie Dritten nicht zugänglich sind. Wir sind verpflichtet, dem Kunden jederzeit Auskünfte zu erteilen, soweit seine Daten und Unterlagen betroffen sind. Die datenschutzkonforme Vernichtung von Test- und Ausschussmaterial übernehmen wir aufgrund einer Einzelbeauftragung durch den Kunden. In besonderen vom Kunden zu bestimmenden Fällen erfolgt eine Aufbewahrung durch uns bzw. die Übergabe an den Kunden.

Ist der Kunde gegenüber einer Einzelperson verpflichtet, Auskünfte zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten dieser Person zu geben, werden wir ihn dabei unterstützen, diese Informationen bereitzustellen, vorausgesetzt, er hat uns hierzu schriftlich aufgefordert und erstattet uns die durch diese Unterstützung entstandenen Kosten.

Unterauftragsverhältnisse

Die Erteilung von Unterauftragsverhältnissen durch uns ist nach Maßgabe des Art. 28 Abs. 4 DSGVO zulässig. Sofern wir Aufträge an Dritte erteilen, obliegt es uns, die Pflichten aus diesem Vertrag dem Dritten zu übertragen. Wir stellen sicher, dass die Anforderungen an die Vertraulichkeit, Datenschutz und Datensicherheit denen dieser Vereinbarung entsprechen. Dies weisen wir auf Verlangen des Kunden nach.

Kontrollrechte des Kunden

Der Kunde ist berechtigt, eine Auftragskontrolle durchzuführen. Er ist berechtigt, in anzumeldenden Stichprobenkontrollen die Einhaltung der Vereinbarung zu prüfen. Der Kunde kann sich während der Vertragslaufzeit regelmäßig von der datenschutzrechtlichen Konformität unserer technischen und organisatorischen Maßnahmen überzeugen. Hierzu kann er Selbstauskünfte von uns anfordern und dokumentiert das Ergebnis. Wir sind verpflichtet, dem Kunden auf schriftliche Anforderung innerhalb einer angemessenen Frist von mindestens einer Woche alle Auskünfte zu erteilen, die zur Durchführung einer Kontrolle erforderlich sind. Der Kunde ist verpflichtet, alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses erlangten Kenntnisse von unseren Geschäftsgeheimnissen und Datensicherheitsmaßnahmen vertraulich zu behandeln.

Mitteilung bei Verstößen von uns

Wir sind verpflichtet, dem Kunden umgehend und vollumfänglich Meldung zu erstatten, wenn es durch uns oder eine bei uns beschäftigte Person Verstöße gegen den Datenschutz gab bzw. uns solche zur Kenntnis gelangen. Uns ist bekannt, dass für den Kunden eine Meldepflicht nach Art. 33 DSGVO bestehen kann, die eine Meldung an die Aufsichtsbehörde binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden vorsieht. Wir werden den Kunden bei entsprechenden Meldepflichten unterstützen.

Berichtigung, Sperrung, Löschung von Daten

Wir dürfen Daten nur berichtigen, löschen oder sperren, soweit dies der Weisung des Kunden entspricht. Wendet sich ein Betroffener mit einem Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung von Daten direkt an uns, setzen wir den Kunden über das Gesuch umgehend in Kenntnis. Ist der Auftrag erledigt, händigen wir sämtliche uns durch den Kunden überlassenen Datenträger, die Gegenstand des Auftrags waren, umgehend wieder aus. Erstellte Ergebnisse, Sicherheitskopien und weitere Datensätze und Aufzeichnung, die in Verbindung mit dem Auftrag stehen, sind sicher zu löschen oder zu vernichten, soweit keine gesetzliche Verpflichtung für eine weitere Speicherung oder Verarbeitung durch uns besteht. Ein entsprechendes Protokoll ist dem Kunden auszuhändigen.

Haftung

Wir haften dem Kunden gegenüber für Schäden, die wir, unsere Mitarbeiter oder die von uns mit der Vertragsdurchführung Beauftragten bei der Erbringung der vertraglichen Leistung schuldhaft verursachen. Für den Ersatz von Schäden, die ein Betroffener wegen einer nach DSGVO, dem BDSG oder anderen Vorschriften für den Datenschutz unzulässigen oder unrichtigen Datenverarbeitung im Rahmen des Auftragsverhältnisses erleidet, ist der Kunde gegenüber dem Betroffenen verantwortlich. Soweit der Kunde zum Schadenersatz gegenüber dem Betroffenen verpflichtet ist, bleibt ihm der Rückgriff beim uns vorbehalten.

Verschwiegenheitsverpflichtung

Wir sind verpflichtet, uns nur insoweit Kenntnis von fremden Geheimnissen zu verschaffen, als dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, auch nach Beendigung des Auftrags. Diese Pflicht bezieht sich auf alles, was uns im Rahmen des Auftrags bekannt wird. Dies gilt nicht für Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. Wir verpflichten unsere Mitarbeiter, Subunternehmer sowie andere Personen, die wir zur Erfüllung dieser Vereinbarung hinzuziehen, schriftlich zur Verschwiegenheit. Wir händigen dem Kunden Abschriften dieser Verpflichtungen aus.

Schlussbestimmungen

Sollten die Daten des Kunden bei uns durch Pfändung oder Beschlagnahme, durch ein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren oder durch sonstige Ereignisse oder Maßnahmen Dritter gefährdet werden, so informieren wir den Kunden unverzüglich hierüber. Darüber hinaus werden wir alle in diesem Zusammenhang Verantwortlichen unverzüglich darüber informieren, dass die Hoheit und das Eigentum an den Daten ausschließlich bei dem Kunden liegen.

Die Einrede des Zurückbehaltungsrechts im Sinne des § 273 BGB wird hinsichtlich der verarbeitenden Daten und der zugehörigen Datenträger ausgeschlossen.

Informationen über die Datenverarbeitung der Creditreform

Creditreform-Information gemäß Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)

Creditreform ist eine der führenden Kreditschutzorganisationen in der Bundesrepublik. Zur Erfüllung unserer Aufgaben unterhalten wir eine Wirtschaftsdatenbank, in der Daten über fast alle deutschen Unternehmen sowie über Privatpersonen, die am Wirtschaftsleben teilnehmen, gespeichert sind.

Zu unseren Kunden zählen sowohl im Inland als auch im Ausland tätige Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen gegen Rechnung liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Wirtschaftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken sowie die Herstellung entsprechender Datenträger genutzt.

In unserer Datenbank werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Firmierung, die Anschrift, den Familienstand, die berufliche Tätigkeit und die Vermögensverhältnisse, etwaige Verbindlichkeiten sowie Hinweise zum Zahlungsverhalten. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person/Firma einschließlich sonstiger bonitätsrelevanter Informationen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln, die Sie unter folgendem Link

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE

einsehen oder sich zusenden lassen können.

Gemäß Art. 14 EU-DSGVO unterrichten wir Sie hiermit darüber, dass erstmals Daten der oben beschriebenen Art zu Ihrer Person/Firma übermittelt wurden.

Etwaige Rückfragen bitten wir, schriftlich an

Creditreform Wiesbaden Hoffmann & Nikbakht KG
Adolfsallee 34
D-65185 Wiesbaden
Tel.: +49 (611) 99 19 50
Fax: -49 (611) 99 19 536
E-Mail: info@wiesbaden.creditreform.de

zu richten.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter E-Mail: datenschutz@wiesbaden.creditreform.de

Die Daten werden so lange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst vier Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Weitere Einzelheiten können Sie den vom Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien e.V.“ aufgestellten „Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von personenbezogenen Daten durch die deutschen Wirtschaftsauskunfteien“ entnehmen.

Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, überfällige Forderung, Vollstreckungsauskunft.

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so haben Sie einen Anspruch auf Vervollständigung der Daten.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von uns gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Die Daten, die wir zu Ihrer Person/Firma gespeichert haben, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen wie öffentlichen Registern, dem Internet, der Presse und sonstigen Medien sowie aus der Übermittlung von Daten über offene Forderungen.

Widerspruchsrecht

Die Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen, oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet.

Cleantalk

ABS nutzt den Dienst „CleanTalk“, der die Webseite vor Spam und ungewollten Anfragen schützt. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Aus Sicherheitsgründen und als Schutz vor Spam werden Ihre Daten im CleanTalk Cloud Service verarbeitet und in Logfiles für maximal 45 Tage gespeichert. Nach Ablauf der genannten Frist werden diese Daten vollständig gelöscht. CleanTalk kann Informationen über die Spam-Aktivität von IP- oder E-Mail-Adressen verwenden, um allen mit seinem Dienst verbundenen Websites einen angemessenen Anti-Spam-Schutz zu bieten.

Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch CleanTalk finden sie in den Datenschutzhinweisen von CleanTalk Inc.: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy

Cookie-Einstellungen ändern

Kontaktformular

* Pflichtangaben
ABS Global Factoring ABS Global Factoring contact icon

A.B.S. Global Factoring AG
Mainzer Straße 97
DE-65189 Wiesbaden

info@abs-ag.com